Chronik
Karnevalsverein "Langbröker Dicke Flaa"
1880 |
Lt. Chronik der Pfarrgemeinde St. Mariä Empfängnis Langbroich findet ein Karnevalsumzug statt. ![]() Inhaltliche Wiedergabe des vorstehenden Textes: 1880 NB. Der Herr Pfarrer Barber hat ihn als Organisten eingestellt und wieder abgesetzt; wegen fortwährender Beschwerden, die der Lehrer machte, war er hier sehr unbeliebt; deshalb wurde er am Fastnachtstag in einem Zuge aufgeführt. Wegen der allgemeinen Erregung wurde an diesem Tage der Pfarrer Weber aus Birgden, den Pfarrer Barber besucht hatte, am Spritzenhäuschen in der Dunkelheit geschlagen. |
1880 – 1945
|
Einzelheiten zur Pflege des rheinischen Karnevals sind nicht ĂĽberliefert. |
1945 – 1954 |
Die St. Salvator-SchĂĽtzenbruderschaft ist Ausrichter der Veranstaltungen an den Karnevalstagen |
1955 - 1963
|
Das Trommler- und Pfeiferkorps „Edelweiß“ übernimmt erstmals die Ausrichtung der Veranstaltungen an den Karnevalstagen. Am Tulpensonntag findet ein bunter Abend, am Rosenmontag ein Kostümball und am Veilchendienstag ein Altweiberball statt. Etwa Mitte der 60er Jahre wird der zur ehemaligen Gaststätte Ohlenforst gehörende Tanzsaal anderen gewerblichen Zwecken zugeführt. Damit kommt der Sitzungskarneval bis auf weiteres zum Erliegen. |
1964 |
Nach Kriegsende findet am Veilchendienstag erstmals ein kleiner Karnevalsumzug statt. Alt und Jung beteiligen sich an dem närrischen Spektakel. Alle Erwartungen wurden weit übertroffen. |
1965 – 1975 |
Der Veilchendienstagszug erfreut sich einer immer größer werdenden Beliebtheit und zieht alljährlich durch den Ort. |
1976 - 1979 |
In den vorauf gegangen Jahren trifft sich in der Gaststätte „Haus Hennes“ (Im Heggen 23) eine 13köpfige Männerrunde zum sonntäglichen Frühschoppen. Ihr fester Stammtisch ist die Theke und in der Bevölkerung wird sie sehr bald als „Thekenclub“ gerufen. Am 29. Februar 1976 veranstaltet der Thekenclub in den Räumen der Gaststätte eine Kappensitzung. Ermutigt durch den großen Erfolg, kommt es in den Folgejahren zu weiteren karnevalistischen Sitzungen. |
1980 |
Acht Karnevalisten gründen in der Gaststätte „Haus Hennes“ einen eigenständigen Verein und geben sich den Vereinsnamen „Langbröker dicke Flaa“. Erster Vorsitzender wird Josef Beckers. |
1981 – 1982 |
Die karnevalistischen Sitzungen finden so viel Anklang, dass die Räumlichkeiten des Vereinslokals sich zu klein erweisen. Der Verein beschließt daher, seine Veranstaltungen in das zwischenzeitlich restaurierte Dorfzentrum zu verlegen. |
1983 – 1990 |
Die erstmals 1983 im Dorfzentrum stattfindende Galasitzung ist bis auf den letzten Platz ausverkauft. Auch in den nächsten Jahren erfreut sich die alljährliche Veranstaltung größter Beliebtheit. |
10.09.1991 |
Im Rahmen der Mitgliederversammlung gibt sich der Verein eine Satzung. Am 24.10.1991 wird der Verein beim Amtsgericht in Geilenkirchen ins Vereinsregister eingetragen. |
1992 – 1993 |
Der Veilchendienstagszug hat erheblich an Zuspruch verloren. Die Ortsvereine beschlieĂźen einvernehmlich, den Karnevalsumzug ab 1994 auf den Karnevalssamstag zu verlegen. |
12.02.1994 |
Der Veranstaltungskalender des Ortes sieht fĂĽr den heutigen Karnevalssamstag erstmals den Karnevalsumzug vor. Mit 10 Karnevalswagen und mehreren FuĂźgruppen ist das Interesse am StraĂźenkarneval wieder erheblich gestiegen. |
1995 – 1999 |
Der närrische Lindwurm wächst mehr und mehr zu einem der größten Karnevalsumzügen in der Region heran. Tausende Besucher strömen alljährlich in den Ort, um dem närrischen Treiben mit knapp 50 Wagen und ca. 1200 mitwirkenden Personen zuzuschauen. 27.02.2000 Seit Gründung des Vereins findet erstmals eine Kindersitzung statt, die großen Zuspruch findet und künftig ihren festen Platz im Veranstaltungskalender erhalten soll. |
22.03.2001 |
Vorsitzender Josef Beckers legt sein Amt nieder und wird zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Nachfolger wird Friedhelm Sonnenschein. |
11.2002 |
In Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste und unter großer Beteiligung der Bevölkerung begeht der Verein sein 2 x 11jähriges Bestehen. Im Rahmen der Feierlichkeiten wird auch die neue Vereinsstandarte eingeweiht. |
2002 – 2010 |
Der örtliche Karneval entwickelt sich kontinuierlich zum festen Bestandteil des Dorf- und Vereinswesens. Dies zeigt sich insbesondere dadurch, dass die Mitgliederzahl des Vereins stetig wächst, vor allem durch die Aufnahme junger Karnevalsfreunde. Kinder und Jugendliche beteiligen sich äußerst rege an der Programmgestaltung der Sitzungen. Nachwuchsprobleme stellen sich nicht. |
2007 |
Die Karnevalsveranstaltungen finden erstmals in dem neu fertig gestellten BĂĽrgertreff statt |
2013 |
Mit einem äußerst kurzweiligen und erfrischenden Festprogramm feiert der KV im vollbesetzten Bürgertreff sein 3 x 11-jähriges Bestehen. Zahlreiche Ehrengäste, befreundete Karnevalsgesellschaften sowie ehemalige Vereinsmitglieder waren der Einladung gefolgt. Im Rahmen des Festaktes gab die neue Showtanzgruppe "Fire Flames" ihr Debut. Neben vereinsinternen Ehrungen wurden von Vertretern des Verbandes der Karnevalsvereine Aachener Grenzlandkreise e.V. ausgezeichnet: mit dem Verbandsorden in Silber für 22-jährige Mitgliedschaft und mehr Präsident Wilfried Gossen, Leo Horrichs, Josef Klaßen, Karl-Heinz Nießen, Franz-Josef Ronkartz und Friedhelm Sonnenschein mit dem Verbandsorden in Gold: Ehrenpräsident Josef Beckers mit dem Verbandsjugendorden Franz-Josef Ronkartz wegen seiner Verdienste um die Gründung und Förderung der Kindersitzung. Standartenträger Heinz Mols wurde für 11-jährige Mitgliedschaft mit der Vereinsnadel in Bronze besonders geehrt. |